Es hat sich längst herumgesprochen: Die Rente vom Staat ist zwar sicher, aber sicher auch zu wenig. Gerade mal 1.013 Euro Altersrente monatlich bekam ein Neurentner 2016 aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Für Rentnerinnen gab es im Durchschnitt sogar nur 631 Euro. Das Fatale an diesen Zahlen: Wer wenig verdient, erhält später nur eine kleine Rente, kann sich aber zusätzliche Vorsorge oft kau... [ mehr ]
Es geht voran – aber nur in ganz kleinen Schritten. Wer aus Gesundheitsgründen gar nicht mehr oder nicht mehr voll arbeiten kann, soll in Zukunft mehr Rente vom Staat bekommen. Das gilt für alle, die ab 2018 erstmals eine Erwerbsminderungsrente (EMR) aus der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten. Bisher werden Betroffene bei dieser Rente so gestellt, als hätten sie bis zum Alter 62 weiter... [ mehr ]
Die Beschäftigung boomt. Noch nie gab es in Deutschland so viele Berufstätige wie heute – 43,4 Millionen. Gerade qualifizierte Arbeitnehmer haben gute Karten. Ihr Einkommen steigt, und wenn sie den Job wechseln wollen, haben sie häufig die Wahl unter mehreren attraktiven Angeboten. Und wenn die Gesundheit nicht mehr mitspielt? Die gesetzliche Rentenversicherung zeigt sich in diesen Fällen k... [ mehr ]
Viele Zahnärzte klären gesetzlich versicherte Patienten nicht über kostenpflichtige Zusatzleistungen auf, sagen Verbraucherschützer. Betroffene müssten die Kosten dann am Ende selber tragen. Bei einer Online-Umfrage antworteten vier von zehn Befragten, ihr Zahnarzt habe sie vor Beginn der Behandlung nicht schriftlich über die Kosten der Zusatzleistung aufgeklärt. Ob die Ergebnisse tatsächlich ve... [ mehr ]
Der Immobilienmarkt boomt und die Preise steigen. Gut dran ist, wer sich seinen Traum von den eigenen vier Wänden bereits erfüllt hat. Für alle anderen wird das Angebot langsam aber sicher knapp. Durchschnittsverdiener müssen trotz niedriger Zinsen oft bis an ihre finanzielle Belastungsgrenze gehen. Für angehende Bauherren (und Baufrauen) ist wichtig, auch in dieser finanziell angespannten Situat... [ mehr ]
Jedes Jahr zahlen Lebensversicherer in Deutschland gewaltige Summen an ihre Kunden. Im Jahr 2015 waren es stolze 82 Milliarden Euro – und damit immerhin zwei Drittel des Etats, über den das Bundesministerium für Arbeit und Soziales verfügt. Tag für Tag werden circa 225 Millionen Euro an Versicherte und ihre Angehörigen ausgezahlt. Den Löwenanteil steuern Leistungen aus ablaufenden Lebensvers... [ mehr ]
Sie sind flink, bringen Spaß und werden in diesem Jahr unter manchem Tannenbaum landen. Ferngesteuerte Multicopter, umgangssprachlich auch zivile Drohnen genannt, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Nach Angaben der Deutschen Flugsicherung (DFS) gibt es in Deutschland aktuell ungefähr 400.000 Drohnen; 300.000 werden privat genutzt, 100.000 gewerblich. Bis 2020 sollen es laut DFS voraussichtli... [ mehr ]
Viele ältere Menschen können sich den Aufenthalt in einem Pflegeheim nicht leisten. Sie sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen – sei es durch Angehörige oder das Sozialamt. Wie eine aktuelle Untersuchung der Bertelmann Stiftung zeigt, übersteigt der Eigenanteil für Pflegestufe 3 in 44 Prozent aller Städte und Landkreise in Deutschland das Haushaltsbudget der über 80-Jährigen. Allerdi... [ mehr ]
Den Deutschen ist ihr Auto lieb und teuer: Im europäischen Vergleich liegt der Beitrag hierzulande pro Kopf mit 310 Euro deutlich über dem Durchschnitt von 221 Euro. Ob es 2017 nun billiger oder teurer wird, ist eine Frage des Typs. Je weniger Schadenzahlungen für ein Automodell anfallen, umso niedriger die Typklasse und damit der Versicherungsbeitrag. Der Versichererverband GDV hat jetzt, wie je... [ mehr ]
Versicherungen brauchen nicht nur die Großen. Schon Kinder sind Gefahren ausgesetzt. Experten sprechen von fast zwei Millionen Kinderunfällen im Jahr. Immerhin: Im Kindergarten und in der Schule sowie auf dem Weg dorthin stehen Kinder unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Aber zuhause, beim Sport oder auf dem Spielplatz gilt das nicht. Deswegen ist eine private Unfallversicherung e... [ mehr ]
Vielen gilt er als treuer Begleiter, für manche ist er sogar der beste Freund: Ein Hund freut sich immer, wenn er seinen Menschen sieht, ist oft anhänglich, verschmust und will spielen. Aber nicht immer klappt der Umgang zwischen Mensch und Hund ohne Probleme. Nicht nur Briefträger können ein Lied davon singen. Richtet ein Hund Schaden an, muss sein Halter für die Folgen geradestehen. Die rechtl... [ mehr ]